Die Kanarischen Inseln sind das europäische Reiseziel, an dem die Sonne fast immer scheint und das Meer an 365 Tagen im Jahr in allen Blautönen glitzert. Da stellt sich doch die Frage: Wann ist eigentlich die beste Reisezeit für die Kanaren?

Wer im Dezember oder Januar schon einmal dort war, weiß: Hier vergisst man den grauen Alltag zu Hause sofort und tankt pure Energie. Für uns ist der Winter die ideale Zeit für einen Urlaub auf den Kanaren. Bei milden Temperaturen von 18 bis 22 Grad, sechs Stunden Sonnenschein und deutlich weniger Touristen lässt sich die Inselwelt entspannt entdecken: Ob Wandertouren, Strandtage oder einfach nur Entspannen – alles ist möglich.
Doch auch Frühling und Herbst haben ihren Reiz: Von April bis Juni herrscht tolles Wetter ohne großen Trubel und von September bis November locken Sonne satt und ein warmes Meer. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welcher Monat auf den Kanaren sich am besten für deinen Urlaub eignet:
- #1 Unsere Empfehlung: Beste Reisezeit für die Kanaren
- #2 Das Klima auf den Kanaren im Überblick
- #3 Wind und Calima auf den Kanaren
- #4 Wetter auf den Kanaren
- #5 Beste Reisezeit Kanaren nach Aktivitäten
- #6 Beste Reisezeit Kanaren mit Kindern
- #7 Beste Reisezeit für Kanaren-Schnäppchen
- FAQ – Häufige Fragen zu Klima und Reisezeit auf den Kanaren
#1 Unsere Empfehlung: Beste Reisezeit für die Kanaren
Wir lieben die Wintermonate von November bis März auf den Kanaren. Diese Zeit ist für uns die beste Reisezeit – perfekt für die Winterflucht! Das Wetter ist fantastisch, die Temperaturen liegen im Durchschnitt bei angenehmen 18 bis 22 Grad und du kannst dem deutschen Winter komplett entfliehen.
Wir haben im Januar bereits mehrere Wanderungen auf den Kanaren gemacht – bei 20 Grad und Sonnenschein –, während zu Hause Schneechaos herrschte. Das war einfach unbeschreiblich schön und voller Energie!
Zudem sind die Kanarischen Inseln im Winter nicht überfüllt. Die meisten Urlauber kommen nämlich im Juli und August auf die Kanaren, der Hauptferienzeit in Europa.

Aber auch die Monate April bis Juni eignen sich gut für eine Reise auf die Kanaren, wenn du es schon etwas wärmer magst. Oktober und November sind perfekt für alle, die noch schwimmen gehen möchten. Von Dezember bis April kommt kein großes Badevergnügen auf, denn 18 Grad sind ziemlich frisch.
Generell lässt sich sagen, dass das Wetter auf den Kanaren das ganze Jahr über sehr gut ist. Im Sommer können die Temperaturen mittlerweile zwar auch mal über 35 Grad steigen, aber meist nur bei Calima – dazu später mehr.
#2 Das Klima auf den Kanaren im Überblick
Die Kanaren werden nicht ohne Grund auch „Inseln des ewigen Frühlings“ genannt. Denn wirklich kalt wird es auf den Inseln nie – perfekt für alle, die sich in der kalten Jahreszeit nach warmen Temperaturen sehnen!
Im Winter hat es auf den Kanaren durchschnittlich 18 bis 22 Grad, sodass ein dünner Pullover ausreicht. Im Sommer auf den Kanaren werden Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad erreicht. Dann sind kurze Sachen an der Tagesordnung.
| Monat | Temperatur (Min – Max) | Sonne (Stunden) | Meer (Min) | Regen (Tage) |
|---|---|---|---|---|
| Januar | 15 – 21°C | 6h | 20°C | 3 |
| Februar | 15 – 21°C | 7h | 19°C | 3 |
| März | 16 – 22°C | 8h | 19°C | 2 |
| April | 17 – 23°C | 8h | 19°C | 1 |
| Mai | 18 – 24°C | 9h | 20°C | 0 |
| Juni | 19 – 26°C | 9h | 21°C | 0 |
| Juli | 21 – 27°C | 10h | 22°C | 0 |
| August | 22 – 28°C | 10h | 23°C | 0 |
| September | 22 – 27°C | 9h | 24°C | 1 |
| Oktober | 20 – 26°C | 7h | 24°C | 3 |
| November | 19 – 24°C | 6h | 22°C | 3 |
| Dezember | 17 – 22°C | 6h | 21°C | 4 |
#3 Wind und Calima auf den Kanaren
Bevor du deinen Urlaub auf den Kanaren planst, möchten wir dir noch von zwei Besonderheiten des Wetters erzählen: dem Wind vom Atlantik und der Calima aus Afrika.
Wie windig ist es auf den Kanaren?
Auf den Kanaren weht es fast immer, was aber meistens nicht stört! Grund dafür ist der sogenannte Kanarenstrom (Canary Current), der für das stabile Klima auf den Inseln sorgt und Niederschläge hemmt. Während Fuerteventura und Lanzarote definitiv die windigsten der Kanarischen Inseln sind, liegen Teneriffa und Gran Canaria etwas geschützter.
Es gibt jedoch eine klare Tendenz, dass im Winter weniger Wind auf den Kanaren herrscht als im Sommer. Tatsächlich sind die meisten Urlauber im Sommer oft ganz froh über den Wind, da es in der Sonne sonst gar nicht auszuhalten wäre.

Wie stark der Wind rund um deine Unterkunft bläst, hängt auch davon ab, auf welcher Insel und in welcher Gegend du übernachtest. Die Nordküsten der Kanareninseln sind meist windiger als die Südküsten und entsprechend befinden sich viele Hotels auf den Kanaren im Süden. Mach dir also keine Sorgen, wenn du dich in Maspalomas, Costa Calma & Co. befindest.
Was ist Calima?
Der Calima der Kanaren ist ein Wetterphänomen, das vor allem im Sommer auftritt. Dabei handelt es sich um einen Sandsturm, bei dem eine besondere Thermik viele Aerosole aus der Sahara, etwa aus Marokko, auf die Kanaren bringt.
Der Wind ist nicht stark, daher trifft die Bezeichnung „Kanaren-Sandsturm“ nicht ganz zu. Es ist eher eine extrem warme Brise, als ob einem jemand konstant einen Föhn ins Gesicht hält. Mittlerweile gibt es gute Vorschau-Apps für die Calima auf en Kanaren, u.a. bei der Universität Athen.
Der blaue Himmel weicht einem tristen Grau. Außerdem ist die Luft sehr trüb und bei extremen Bedingungen teilweise richtig gelb vom Sand in der Luft. Bei starkem Calima hüllt sich zum Sonnenuntergang die gesamte Landschaft in ein gespenstisches Orange. Einige Leute bekommen bei Calima auch Kopfschmerzen – nur als kleine Vorwarnung.
#4 Wetter auf den Kanaren
Wetter auf den Kanaren im Dezember, Januar und Februar
Der Winter auf den Kanaren ist perfekt für deine Winterflucht, wenn du das graue Deutschland nicht mehr ertragen kannst. Zwischen Dezember und Februar liegen die Temperaturen bei angenehmen 18 bis 22 Grad. An unsere erste Auszeit auf Fuerteventura im Januar erinnern wir uns immer gern zurück.
→ Hier gibt es unsere Erfahrungen von Fuerteventura im Januar und unsere persönlichen Insel-Highlights: Fuerteventura im Winter
Du kannst ausgedehnte Strandtage genießen und tagsüber in T-Shirt und leichter Jacke herumlaufen. Abends reicht ein dicker Pullover oder eine Strickjacke – je nachdem, wie empfindlich du bist. Außerdem scheint fast täglich die Sonne. Wenn es windstill ist, schwitzt man förmlich. Im Gegensatz dazu sind Nässe und Kälte im deutschen Winter an der Tagesordnung.
Ein Winter auf Teneriffa, Gran Canaria & Co. hat zwei große Vorteile: Erstens weht weniger Wind und zweitens ist Nebensaison und die Flüge auf die Kanaren sind richtig günstig. Auch bei Hotels kannst du echte Schnäppchen machen.
Wenn du dich zu den Fortgeschrittenen im Wellenreiten zählst, ist der Winter deine Saison. Dann kommen starke Swells vom Atlantik zu den Kanarischen Inseln und es gibt richtig große Wellen. Durch den geringeren Wind brechen die Wellen zudem schöner. Wasserratten müssen dann allerdings draußen bleiben, denn es herrscht striktes Badeverbot. Lebensgefahr droht!
Wetter auf den Kanaren im März, April und Mai
Der Frühling auf den Kanaren ähnelt dem Herbst, ist jedoch etwas wärmer und es gibt weniger Regentage. Die Höchsttemperaturen liegen je nach Kanareninsel zwischen 22 und 25 Grad.
Das Wasser im Atlantik ist für manche noch etwas frisch, aber wenn du nicht schnell fröstelst, kannst du definitiv schon ins Meer gehen, am besten an den geschützten Stränden im Süden der Inseln. Auch für Wanderungen im Teide-Nationalpark auf Teneriffa oder auf La Palma (zum Beispiel in Los Tilos) ist das Wetter ideal.

Im Frühling sind dazu weniger Urlauber auf den Kanaren, es gibt kaum Calima (siehe oben) und du kannst wunderschöne Sonnenuntergänge über dem Atlantik genießen. Kurz und knapp: Der Frühling auf den Kanarischen Inseln ist perfekt, um Sightseeing und entspannte Strandtage zu verbinden.
→ Alle Tipps zur Anreise auf die Kanaren haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst: Kanaren Anreise
Wetter auf den Kanaren im Juni, Juli und August
Die Monate Juni bis August auf den Kanaren sind wirklich nur etwas für echte Sonnenanbeter. An vielen Tagen werden bis zu 30 Grad erreicht. Seit einigen Jahren wurden sogar schon über 35 Grad gemessen, selbst im September noch.
Der Sommer auf den Kanaren ist perfekt für dich, wenn du in deinem Strandhotel lieber faulenzen möchtest und keine großen Entdeckungstouren unternehmen willst. Auch der Atlantik ist dann herrlich warm und nicht mehr so frisch wie in anderen Jahreszeiten. So hält man sich dort gerne länger auf.

Allerdings hat die Sommerzeit auch einige Nachteile: Da Hauptsaison auf den Kanaren ist, ist alles teurer und an den beliebten Stränden tummeln sich unzählige Leute. Sehenswerte Orte wie San Cristóbal de La Laguna auf Teneriffa oder die Insel Lobos auf Fuerteventura sind stark frequentiert.
→ Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten auf den Kanaren haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst: Kanaren Sehenswürdigkeiten
Auch das Thema Brände in den bewaldeten Bergregionen ist nicht zu unterschätzen. Wer Pech hat, sieht tagelang eine dicke Rauchwolke über seinem Hotel schweben. Und natürlich kommt Calima im Sommer häufiger vor. Es ist die Saison mit dem stärksten Wind, weshalb Windstärken von 6 Beaufort an der Tagesordnung sind.
Einige Urlauber freuen sich jedoch über den Wind, denn für Kite- und Windsurfer ist der Sommer die beste Reisezeit auf den Kanaren. Gerade im Süden von Fuerteventura herrschen dann perfekte Verhältnisse. Wer Lust hat, kann bei Costa Calma und Morro Jable einen Schnupperkurs belegen oder einfach den Profis bei ihren Kunststücken zuschauen.
Wetter auf den Kanaren im September, Oktober und November
Der Herbst ist eine fantastische Reisezeit für die Kanarischen Inseln. Im September, Oktober und November liegen die Temperaturen auf Fuerteventura und Lanzarote beispielsweise bei angenehmen 24 bis 27 Grad im Durchschnitt.
Auch das Meer ist noch vom heißen Sommer ordentlich aufgewärmt, sodass du auf jeden Fall ohne zu frösteln schwimmen kannst. Ein weiterer Vorteil, den der Herbst auf den Kanaren mit sich bringt, stellt die geringere Windstärke im Vergleich zu den Sommermonaten dar.
Für uns haben diese Monate einen ganz besonderen Charme, da die Kanareninseln wieder etwas entspannter sind. Die meisten Sonnenanbeter sind abgereist, die Strände leeren sich und du kannst viele Orte wieder entspannter erkunden, ohne überall anstehen zu müssen.

Wenn du ein bisschen von allem machen möchtest, also die schönsten Sehenswürdigkeiten der Kanaren in Ruhe anschauen, wandern oder entspannte Strandtage verbringen willst, dann sind Oktober und November die beste Reisezeit für die Kanarischen Inseln. Im Herbst herrscht im Nationalpark Garajonay auf La Gomera übrigens eine mystische Stimmung, auch wenn sich die immergrünen Lorbeerbäume nicht färben.
#5 Beste Reisezeit Kanaren nach Aktivitäten
Die beste Reisezeit für die Kanaren hängt natürlich davon ab, was du in deinem Urlaub machen möchtest. Der kanarische Sommer ist recht heiß, sodass sich das Wandern auf die Höhenlagen beschränkt. Von November bis März ist die perfekte Reisezeit, um dem deutschen Winter zu entfliehen. Es gibt warme Temperaturen und viel Sonne, außerdem sind die Preise deutlich günstiger. Baden im Meer ist aber nur etwas für Hartgesottene.
Kanaren-Urlaub zum Baden
Der Sommer ist die beste Jahreszeit für einen Badeurlaub auf den Kanaren. Im Juli und August sind die Temperaturen am höchsten. Das Meer ist außerdem schön ruhig. Aber auch von September bis November ist es perfekt: Es ist weniger voll und das Wasser ist immer noch warm genug!
→ Die wichtigsten Infos und Tipps für deine Reiseplanung findest du hier: Kanaren Reisetipps
Kanaren-Urlaub zum Wandern
Der Winter auf den Kanaren eignet sich bestens für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Sightseeing, ohne dabei ins Schwitzen zu geraten. Die beste Reisezeit ist zwischen November und März, wenn es nicht zu heiß ist und die Calima nachlässt. Ab Mitte Februar beginnt es sogar langsam wieder grün zu werden, selbst auf den kargen Inseln Fuerteventura und Lanzarote. Tolle Ausflüge gibt es bei unserem Partner GetYourGuide*:
→ Touren auf GetYourGuide anzeigen*

Zum Wind- und Kitesurfen auf die Kanaren
Zwischen November und Februar gibt es im Winter die schönsten und größten Wellen bei relativ wenig Wind – optimal für erfahrene Surfer. Anfänger sind mit den kleineren Sommerwellen besser beraten. Die Windsurfzentren liegen fast alle im Süden der Inseln. Den stärksten und konstantesten Wind gibt es im Sommer zwischen Juni und August. Dann ist insbesondere Fuerteventura ideal für Windsportarten.
#6 Beste Reisezeit Kanaren mit Kindern
Es gibt gute Nachrichten für Familien: Mit Kindern kannst du das ganze Jahr über auf die Kanaren reisen. Mach dir also keine Sorgen, wenn du auf die Schulferien angewiesen bist.
Wir würden dir die Herbstferien für einen Kanaren-Urlaub ans Herz legen. Wie bereits erwähnt, ist der Oktober eine tolle Reisezeit für die Kanaren. Zu dieser Zeit ist es immer noch schön warm, aber nicht zu heiß für die Kinder.
Du hast die Wahl, ob du im Familienhotel entspannen oder ein paar coole Ausflüge mit dem Mietwagen machen möchtest. Gleiches gilt für den Frühling und die Osterferien – eine tolle Zeit, um auf die Kanaren zu reisen. Das ist ideal für kleinere Kinder, weil die Sonne noch nicht so stark ist.
In den Sommerferien kann es teilweise zu heiß, voll und teuer werden. Wer kam eigentlich auf die Idee, die großen Schulferien für alle Länder im Sommer anzusiedeln? Wenn du im Winter mit Kindern auf die Kanaren reisen möchtest, solltest du auf einen beheizten Pool im Hotel achten. Wir hatten das im Januar nicht beachtet und das Becken glich einem Fjord in Norwegen.
#7 Beste Reisezeit für Kanaren-Schnäppchen
Wenn du deinen Urlaub außerhalb der Hauptsaison auf den Kanaren verbringst, kannst du richtig Geld sparen. Die besten Schnäppchen gibt es in der Regel erst nach den Sommerferien, denn dann sind die großen Hotels schlagartig leergefegt.
Aber auch in den Monaten November, Dezember und Januar sind die Hotelpreise auf den Kanaren günstiger als im Rest des Jahres – da bietet sich eine Winterflucht geradezu an!
→ Die besten Hotels auf den Kanaren haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst: Kanaren Hotels
Die günstigsten Flüge auf die Kanarischen Inseln gibt es ebenfalls im November, Dezember und Januar. Ryanair und Easyjet unterbieten sich in dieser Zeit mit Flugschnäppchen. Einen Hin- und Rückflug bekommst du dann schon ab 80 Euro, allerdings nur mit Handgepäck. Das reicht aber, um den dicken Pulli gegen ein kurzes Shirt zu tauschen.
Auch im Mai sind die Flugpreise für Teneriffa und Gran Canaria noch akzeptabel. Da viele Hotels in diesem Monat noch Zwischensaison haben, ist der Mai der beste Reisemonat für Schnäppchen. Wir checken Flüge am liebsten auf dem Portal Skyscanner*, wo sich die Preise unterschiedlicher Wochentage bestens vergleichen lassen.
→ Flüge auf Skyscanner finden*

FAQ – Häufige Fragen zu Klima und Reisezeit auf den Kanaren
Wie ist das Klima auf den Kanaren das ganze Jahr über?
Die Kanaren haben ein subtropisches Klima mit das ganze Jahr über milden Temperaturen – daher werden sie auch „Inseln des ewigen Frühlings“ genannt! Im Winter liegen die Temperaturen bei angenehmen 18–22°C, im Sommer bei warmen 25–30°C. Regen ist selten und die Sonne scheint fast täglich. Perfekt für deine Winterflucht oder den Sommerurlaub!
Wann ist die beste Reisezeit für eine Kanaren-Kreuzfahrt?
Für Kreuzfahrten eignen sich besonders der Frühling (April–Juni) und der Herbst (September–November). Mildes Wetter, wenig Wind und angenehme Temperaturen machen die Landgänge zum Vergnügen. Außerdem sind die Häfen weniger überfüllt als im Hochsommer – ideal für entspannte Inselbesuche!
Wie ist das Wetter auf den Kanaren im November?
November ist eine fantastische Reisezeit für die Kanaren! Du erlebst sonnige Tage bei Temperaturen um 22–24°C und deutlich weniger Touristen als im Sommer. Perfekt für Wanderungen, Sightseeing und sogar die ersten entspannten Strandtage nach dem Sommer. Wir lieben den November für unsere Winterflucht!
Ist der Oktober der wärmste Monat auf den Kanaren?
Oktober zählt definitiv zu den wärmsten Monaten nach dem Sommer! Die Lufttemperatur liegt bei herrlichen 26–27°C und das Meer ist mit 24°C noch schön warm. Ideal für Strandtage, Outdoor-Aktivitäten und Sightseeing – ohne die extreme Hitze und den Trubel des Hochsommers.
Welche Kanaren-Insel ist im Januar am besten?
Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura sind im Januar besonders beliebt – und das zu Recht! Die Südküsten sind windgeschützt, das Wetter mild und die Strände entspannt. Wir empfehlen dir die Südteile dieser Inseln, da dort das stabilste und wärmste Wetter herrscht.
Warum werden die Kanaren „Inseln des ewigen Frühlings“ genannt?
Die Kanaren haben ein subtropisches Klima mit ganzjährig milden Temperaturen, viel Sonne und seltenen Niederschlägen. Die Temperaturen schwanken nur wenig zwischen den Jahreszeiten – wie ein endloser Frühling eben! Deshalb sind sie auch das perfekte Reiseziel für deine Winterflucht.
Lohnt sich ein Kanaren-Urlaub im Dezember?
Absolut! Dezember bietet sonnige Tage, milde Temperaturen und herrlich ruhige Inseln. Es ist die ideale Zeit für Wanderungen, Sightseeing und entspannte erste Strandtage nach dem Sommerstress. Tschüss, Weihnachten mit Regen und Nässe! Willkommen, warme Winterflucht!
Regnet es oft auf den Kanaren?
Nein, Regen ist auf den Kanaren wirklich selten! Das subtropische Klima sorgt für meist trockene Bedingungen. Wenn es mal regnet, dann meist nur kurz – danach scheint wieder die Sonne. Selbst im regenreichsten Monat Dezember gibt es nur wenige Regentage.
Welche Kanaren-Insel hat das beste Wetter?
Alle Kanaren-Inseln haben fantastisches Wetter, aber die südlichen und östlichen Inseln (Fuerteventura, Lanzarote, Südteneriffa, Süd-Gran Canaria) sind meist etwas trockener und windgeschützter. Für deine Winterflucht sind besonders die Südküsten aller Inseln zu empfehlen!
Kanaren Beste Reisezeit zusammengefasst: Die Inseln sind das ganze Jahr über fantastisch, aber im Winter ganz besonders, wenn zu Hause Schneematsch herrscht! Für uns persönlich sind die Monate November bis März die perfekte Reisezeit für eine Winterflucht, April bis Juni bieten weniger Trubel und warmes Wetter und die Monate September bis November sind ideal für alle, die die beste Kombination aus allem suchen!
Warst du schon mal im Winter auf den Kanaren? Welche Jahreszeit hat dir am besten gefallen? Erzähl uns in den Kommentaren von deiner perfekten Kanaren-Reisezeit – wir freuen uns auf deine Winterflucht-Stories!


